 |
Die Gondoschlucht |
|
Durch
die enge Gondoschlucht, die lange Zeit als unbezwingbar galt,
führte schon die alte Saumstrasse des Kaspar Jodok
von Stockalper, der den gesamten Weg im
17. Jh. von Brig bis durch die Gondo-Schlucht ausbauen lies.
|
Auch
die alten Römer nutzten seit dem 3. Jh. n. Chr. einen Pfad,
der vom italienischen Varzo über Trasquera und Alpjen bis
etwa nach Simplon Dorf führte. |
|
|
|
|
Stich der alten Brücke
über die Gondoschlucht
|
|
Erst
Napoleon veranlasste zwischen 1800 und 1805 den Bau der Simplon
- Passstrasse für seine militärischen Zwecke, als Heerstrasse
Paris - Mailand.
Für ihn war diese Strasse sehr wichtig, da
der Simplon als niedrigster Übergang vom Wallis in den Süden
auch im Winter relativ gut begehbar war. Im Sommer ist der Simplon
sowieso der kürzeste Weg nach Italien.
|
|
|
Napoleon |
|
|
|
 |
Konstruktionszeichnung
einer der Napoleon-Brücken über die Gondoschlucht
|
|
Um
seine Truppen schnell in den Süden bewegen zu können,
beauftragte Napoleon seine Ingenieure, die bisher nur mit Saumtieren
begehbare Gondo - Schlucht auch für Fahrzeuge nutzbar zu
machen. |
Napoleons
Ingenieure führten die Strasse durch enge Felsgalerien und
gewagte Brückenkonstruktionen durch die Schlucht bis nach
Italien hinein.
In den Museen der Region um die Passstrasse sind
die alten Pläne zu bestaunen. |
|
|
 |
Die "Alte Kaserne"
aus Napoleons Hinterlassenschaft, jetzt ein Museum.
|
|
Er,
Napoleon, bedachte nicht, das dies auch seinen Gegnern einmal
Zugute kommen würde. So nutzten die Österreicher
schon 1815 den Pass, um Napoleon entgegen zu ziehen. |
|
|
|